Baumaschinen gehören zu der Klasse der großen und speziellen Fahrzeuge im Bereich der Mechanik. Sie sind teilweise nicht nur in Ihrer Bauform, sondern auch in Ihrer Technik sehr komplex. Da Ich mich in meiner Ausbildung bereits diesen Herausforderungen angenommen habe und dieser Welt auch mit Begeisterung entgegen trete, habe Ich mich entschieden mich mehr auf diese Welt zu fokussieren.
Die Wartung und Instandhaltung der Maschinen ist daher entweder eine „Schlecht-Wetter-Arbeit“ oder eine „Winterarbeit“. Reparaturen geschehen öfter als „Notfall“. In diesem Fall ist die Maschine gerade im Einsatz gewesen als sie einen Defekt bekommen hat. Meist ist die Maschine allerdings auf der Baustelle unentbehrlich und sollte am besten sofort wieder funktionieren, denn Standzeiten kosten die Baufirma viel Geld und die Baustelle kommt in zeitlichen Verzug. Diese Voraussetzungen stellen einen Mechaniker immer wieder vor neue Herausforderungen, weil er schnell und effizient handeln muss. Nicht selten kommen hilfreiche „Notreparaturen“ oder „Improvisationen“ zum Einsatz, damit das Fahrzeug wieder in den Einsatz kommt. Nach erfolgreicher Notreparatur können dann die noch notwendigen Ersatzteile bestellt werden und zum nächst Möglichen Zeitpunkt eingebaut werden.